Foto einer Feuerwehrübung aus dem Jahre 1959:
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hollern
Da im vorigen Jahrhundert oft große Brandkatastrophen unseren Ort heimsuchten, fanden sich beherzte Männer zusammen und gründeten am 10. April 1882 die Freiwillige Feuerwehr Hollern unter dem Kommando von Matthias Pöllmann mit 31 Mitgliedern.
Anfangs standen nur notdürftige Gerätschaften und Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung, mit denen vorerst das Auslangen gefunden werden musste. Wie aus der Chronik zu entnehmen ist, gab es kurz nach der Gründung gleich zwei große Brände, die leider nicht zur Gänze gelöscht werden konnten und mit angesehen werden musste, wie ganze Häuser und Höfe in Schutt und Asche gelegt wurden.
Auszug aus den früheren Einsätzen und Veranstaltungen :
18. Sept. 1886 0.45 Uhr Großbrand in Hollern, 7 Scheunen samt Frucht waren
abgebrannt (Haus 45 bis 51).
10. Sept. 1887 20.00 Uhr Großbrand in Hollern, 8 Wohnhäuser von Haus Nr. 48-55
und 18 Scheunen fielen durch Brandstiftung den Flammen zum Opfer.
17. Aug. 1890 3.30 Uhr Brand in Schönabrunn, 2 Häuser, 6 Scheunen und Stallungen
brannten ab.
29. Juni 1919 Fahnenweihe der FF-Hollern
Juni 1930 Kauf einer neuen Motorspritze
1948 Kauf einer neuen Motorspritze RW 80
15. Feb. 1965 Kauf der Motorspritze VW
April 1965 Hochwasser in Hollern
Mai 1974 Einweihung des neuen Feuerwehrhauses
1975 Hochwasser in Hollern
26. April 1981 Florianifeier und Einweihung des neuen Kleinlöschfahrzeuges
1990 Kauf des neuen Kleinrüstfahrzeuges mit Bergeeinrichtung
7. Aug. 1991 19.00 Hochwasser, Dammbruch in Hollern (Bilder 6-9)
Binnen einer halben Stunde war der größte Teil der Ortschaft
Überflutet. Eine Bezirksalarmierung der Feuerwehren wurde
ausgelöst.
1993 Kauf der neuen Tragkraftspritze BMW Fox I
10. Feb. 1994 Brand bei Fam. Schoderitz (Bild 10)
1997 Beginn des Um- bzw. Neubaues des FF-Hauses
Jänner 1998 Kellerbrand bei Fam. Steger
23. Feb. 2002 Brand bei Fam. Schoderitz
2006 Ankauf eines neuen Kleinlöschfahrzeuges
17. Mai 2007 Einweihung des neuen KLF und des Feuerwehrhauses
Mai 2010 Einweihung des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges
Mai 2013 Neuen 13 KVA Notstromerzeuger in den Dienst gestellt.
Mai 2014 Neuen Hydraulischen Rettungssat der Fa. Weber in den Dienst gestellt
Mai 2015 Einweihung des neuen Versorgungsfahrzeuges
November 2015 3 neue Atemschutzgeräte der Firma Auer in den Dienst gestellt
Januar 2016 Neuwahl des Kommandos
Die FF-Hollern im Jahr 2007 (125 jähriges bestehen)
Die Feuerwehr leistet nicht nur Hilfe bei Brandbekämpfung, sondern steht auch immer wieder bei den Leitha-Hochwassern im Einsatz. Durch die hohe Motorisierung wird das Verkehrsaufkommen immer mehr und im Gegenzug nehmen die technischen Einsätze bei Verkehrsunfällen einen sehr hohen Stellenwert ein. Eine gut funktionierende Wehr kommt daher ohne moderne Hilfsmittel nicht aus, welche wieder große finanzielle Mittel erfordern.
Da unser KLF in der Zwischenzeit in die Jahre gekommen ist, haben wir uns zum Ankauf eines neuen KLF entschlossen.
Das neue KLF wurde bei der Fa. Lohr aus Kainbach bei Graz bestellt und kostet
€ 89.082,- (S 1.225.795,-). Für eine rasche Brandbekämpfung bei kleineren Bränden (z. B. nur bei Küchenbränden) oder bei Unfällen ein brennendes Auto schnell löschen zu können, wurde eine Örtzen Hochdruckanlage mit eingebaut.
Um dies finanziell bewältigen zu können, starteten wir eine Spendenaktion, die sehr erfolgreich war.
Für die finanzielle Unterstützung möchte ich mich bei allen Förderern und Gönnern unserer Bevölkerung € 15.300,-, dem Land NÖ € 32.000,-, der Gemeinde Rohrau € 28.000,-, der Agrargemeinschaft Hollern € 2.500,- und der Windpark Hollern Gmbh. € 2.500,- bedanken.